Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d)
Möchtest Du anderen Menschen helfen und dabei eine echte Perspektive für die Zukunft haben? Wir begleiten Dich auf Deinem Weg in den Pflegeberuf und unterstützen Dich bei Deiner Karriereentwicklung. Als Dein Ausbildungspartner bietet Dir der ASB Karlsruhe praxisorientierte Ausbildungsmöglichkeiten an sechs Standorten in unseren ASB-Seniorenresidenzen und -häusern in der Region. Hier erlernst Du einen sinnstiftenden und zukunftssicheren Beruf, der Dir zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt, was bedeutet, dass Du in vielen verschiedenen Ländern Europas als Pflegefachmann/Pflegefachfrau arbeiten kannst.

Starte Deine Karriere beim ASB Karlsruhe
Foto: ASB KarlsruheWas Du machst
Die dreijährige generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann vermittelt Dir umfassendes medizinisches, soziales und pflegerisches Wissen und stärkt gleichzeitig Deine sozialen Kompetenzen. In den ersten beiden Ausbildungsjahren erlernst Du theoretische Inhalte aus allen Versorgungsbereichen: Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege. Das bedeutet, dass Du Dir Expertenwissen für alle Altersgruppen hilfs- und pflegebedürftiger Menschen aneignest.
Während der Vertiefungseinsätze im ambulanten Pflegedienst, in stationären Pflegeeinrichtungen und im Krankenhaus baust Du Dein Praxiswissen gezielt aus. Einsätze in der Pädiatrie (Kinderheilkunde) oder im psychiatrischen Bereich ergänzen die Ausbildung und sorgen für eine abwechslungsreiche Lernzeit.
Möglichkeit der Spezialisierung:
Alle Auszubildenden starten die Ausbildung mit dem Abschlussziel „staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann“. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Versorgungsbereich zu spezialisieren. Bevor Du ins dritte Lehrjahr gehst, kannst Du entscheiden, ob Du die generalistische Ausbildung fortsetzen oder Dich auf eine Fachrichtung – beispielsweise die Altenpflege – festlegen möchtest.
Entscheidest Du Dich für eine Spezialisierung in der Altenpflege, wirst Du im dritten Lehrjahr gezielt in der Pflege älterer Menschen ausgebildet und schließt die Ausbildung als „staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in“ ab.
Was Du dafür mitbringst
- mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss, Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Flexibilität, Teamspirit, Aufgeschlossenheit und menschliche Werte als Motivation
- Verantwortungsbewusstsein und Freude im Umgang mit Menschen
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
Bewirb Dich gerne über unsere KARRIERESEITE bei uns.
Verdienst als Auszubildende/r
Wir bieten Dir eine angemessene Vergütung nach TV-L mit Sonderzahlung im November.
1. Ausbildungsjahr: 1.380,70 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.446,70 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.553,00 EUR
Mit bestandenem Examen erhältst Du eine Prämie in Höhe von 400 Euro. Wenn Du als von uns ausgebildete Fachkraft im Anschluss bei uns bleibst, erhältst Du nach Ablauf von 12 Monaten eine weitere Prämie in Höhe von 1.200 Euro.
- Als ausgebildete/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d) beträgt Dein Anfangsgehalt 3.375,61 Euro (TV-L KR 7/2) zzgl. der üblichen Schicht- und Sonderzulagen.

Unsere Auszubildenden werden im Rahmen ihrer Generalistischen Pflegeausbildung beim ASB Karlsruhe auf einen universellen Einsatz in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet.
Foto: ASB KarlsruheLerninhalte im Einzelnen
Was muss eine Pflegefachfrau/ein Pflegefachmann (w/m/d) können? Hier das Aufgaben- und Ausbildungsspektrum:
- Pflegewissenschaften: Grundlagen der Pflege, Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege sowie deren Anwendung in der Praxis.
- Anatomie und Physiologie: Kenntnisse über den menschlichen Körper, seine Funktionen und die Auswirkungen von Krankheiten.
- Krankheitslehre: Verständnis von verschiedenen Krankheitsbildern, Diagnosen und deren Behandlung.
- Pflegediagnostik und -planung: Erlernen von Methoden zur Einschätzung des Pflegebedarfs und zur Erstellung individueller Pflegepläne.
- Pflegeinterventionen: Praktische Fertigkeiten in der Durchführung von pflegerischen Maßnahmen, einschließlich der Grundpflege, der Behandlungspflege und der speziellen Pflege.
- Kommunikation und Interaktion: Techniken zur effektiven Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und im interdisziplinären Team.
- Ethische und rechtliche Grundlagen: Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflege sowie ethische Fragestellungen und Herausforderungen im Pflegealltag.
- Gesundheitsförderung und Prävention: Strategien zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention von Krankheiten.
- Psychologie und Soziologie: Verständnis für psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit und Krankheit, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Patienten und deren Angehörigen.
- Praktische Einsätze: In verschiedenen Pflegeeinrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Altenpflege, ambulante Pflege) zur Anwendung und Vertiefung der theoretischen Kenntnisse.
"No fun, nur harte Arbeit? Von wegen!
Bei uns arbeiten viele junge Leute, und auch die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen haben
einen Sinn für Spaß und Freude. Komm zu uns!"
Natalie Will
ASB Region Karlsruhe | Ausbildungskoordinatorin
Warum Du bei uns gut aufgehoben bist
Wir freuen uns darauf, Dich an unseren ASB-Standorten in Karlsruhe, Ubstadt und Bretten zu unterstützen. Gleich mehrere erfahrene Kolleginnen und Kollegen stehen Dir als „Coaches“ zur Seite.
Unterstützung und Orientierung während Deiner Ausbildung erhältst Du sowohl von den Praxisanleitenden in dem Haus, in dem Du Deine praktische Ausbildung absolvierst, als auch von zwei zentralen Ansprechpersonen beim ASB Karlsruhe: der zentralen Praxisanleiterin Pflege und der Ausbildungskoordinatorin Pflege.
Du wirst Teil eines Teams von etwa 30 Pflege-Auszubildenden. Unsere Azubis schätzen besonders den starken Teamzusammenhalt, die moderne Ausstattung, die offene Kommunikation und die freundliche Aufnahme ins Team.
Nach Deinem erfolgreichen Abschluss hast Du beste Chancen auf eine unbefristete Übernahme – mit Entwicklungsmöglichkeiten, geregelten Arbeitszeiten, verlässlicher Freizeit-Garantie und flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Im ASB-Bildungswerk und in der ASB-Landesschule steht Dir auf Deinem weiteren Karriereweg ein vielseitiges Angebot zu Fort- und Weiterbildungen offen.
Stationäre Pflege, Tagespflege und Gerontopsychiatrie: Wer die Ausbildung als Pflegefachkraft (w/m/d) beim ASB Karlsruhe aufnimmt, gewinnt viele Einblicke und kann die Grundpflege unter anderem an einer 3D-Pflegepuppe üben.
Foto: ASB KarlsruheUnsere Seniorenresidenzen und Häuser in der Region
Bretten (City) | ASB-Seniorenresidenz Bretten am Saalbach
Am Gottesackertor 18, 75015 Bretten
Karlsruhe Durlach | ASB-Seniorenresidenz Im Blumenwinkel
Im Blumenwinkel 2, 76227 Karlsruhe
Karlsruhe Oberreut | Haus Lucia Hug
Wilhelm-Leuschner-Straße 67, 76189 Karlsruhe
Karlsruhe Oststadt | ASB-Seniorenresidenz Am Ostring
Rintheimer Straße 86b, 76131 Karlsruhe
Karlsruhe Südstadt-Ost | ASB-Seniorenresidenz Am Park
Elisabeth-Großwendt-Straße 6, 76137 Karlsruhe
Ubstadt-Weiher | ASB-Pflegezentrum Josefshaus
Weiherer Straße 11, 76698 Ubstadt-Weiher
Per Klick alle Infos als Flyer downloaden...
Einstieg über ein Praktikum
Wer erst testen möchte, ob die Arbeit mit Menschen im Alter zu ihm oder ihr passt, kann das bei einem "Schnupperpraktikum" in einer unserer Einrichtungen in der Region Karlsruhe ausprobieren.
- Weitere Informationen: Frau Labusch, Telefon: 0721 49 008-545.
Generalistische Ausbildung | Was bedeutet das?
Das Jahr 2020 brachte einen Neustart bei den Pflegeberufen. Die Sparten Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege wurden in eine generalistische Pflegeausbildung zusammengeführt. Zu Beginn der Ausbildung müssen sich die Schülerinnen und Schüler also nicht mehr auf einen bestimmten Bereich festlegen. Durch die generalistische Pflegeausbildung sollen die Auszubildenden dazu befähigt werden, Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Nach den ersten beiden Lehrjahren besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit der Spezialisierung für einen Versorgungsbereich.
Der Vorteil: Auszubildende werden intensiv auf einen universellen Einsatz in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet. Das garantiert höchste Flexibilität und EU-weite Mobilität, da der Berufsabschluss in allen EU-Ländern anerkannt ist.
Wer sich ab dem 3. Lehrjahr für die Spezialisierung in der Altenpflege entscheidet, profitiert zudem von einem gegenüber früher deutlich höheren Anteil an Praxisstunden in unseren Pflegeheimen.
"Mich freut immer wieder, wie
ernsthaft junge Menschen in einer
Welt, die so viele bedrückende
News bietet, Interesse an einem
Beruf zeigen, der bedeutet, für
andere da zu sein."
Kurt Stahl
Leiter | ASB-Pflegezentrum Josefshaus