Dank Zuschüssen und Fördermitteln des Landes: Der Neubau im Industriegebiet Breit, zwischen Karlsruhe Durlach und Hagsfeld, sichert die gute Versorgung der Bevölkerung mit professionellen Rettungsdienstleistungen und bietet den Einsatzkräften einen nach neuesten Erkenntnissen ausgestatten Arbeitsplatz. Angehende Notfallsanitäter:innen werden schon jetzt in der ASB-Lehrrettungswache „Am Heegwald“ in Theorie und Praxis ausgebildet.
Im Vordergrund, rechts, die Fahrzeughalle für die Notfallrettung (Ost-Flügel), im Hintergrund, links, die für den Krankentransport (West-Flügel). Dazwischen, weiß das Sozial- und Verwaltungsgebäude. Es beherbergt über drei Etagen Büro-, Besprechungs-, Ausbildungs- und Sozialräume. | Bildnachweis ASB Karlsruhe
Der Bau besteht aus drei Teilen. Dies sind die Fahrzeughalle für Krankentransportfahrzeuge (West-Flügel) und Tiefgarage, das Sozialgebäude (als Mittelteil) sowie die Fahrzeughalle für Fahrzeuge der Notfallrettung (Ost-Flügel). Mitarbeitende wie auch auszubildende Notfallsanitäter:innen finden hier beste Bedingungen für Einsätze, Qualifizierung sowie Regeneration.
Der Neubau ist als schlichter Funktionsbau angelegt und zeichnet sich gleichwohl durch einige markante Merkmale aus.
Der Bau erstreckt sich auf allen Etagen über eine Fläche von insgesamt rund 2.550 m². Davon sind 2.180 m² Nutzfläche (gut 85 %), 290 m² Verkehrsfläche (rd. 11 %) und 80 m² Technikfläche (gerade 3 %).
Insgesamt rund 50 Kolleginnen und Kollegen sind hier - im Schichtdienst - tätig. Das Sozialgebäude bietet den Teams viel Raum:
> Im Erdgeschoss befinden sich, abgesehen von Flur und Hygiene-Schleusen, die Umkleiden, WCs sowie Wasch- und Duschräume. Daneben ist Platz für Trocken-, Lager-, Desinfektions-, Material-, Logistik-, Putzraum und Wäschelager – auf zusammen 333 m².
> Das erste Obergeschoss wartet auf einer Fläche von 360 m² mit Aufenthaltsraum, 10 Ruheräumen, Küche und WCs auf. Zusätzlich gibt es PC-Arbeitsplätze für die Dokumentation. Der weite Flur dient seinerseits als Begegnungsfläche.
> Das zweite Obergeschoss ergänzt dieses Raumangebot um weitere 283 m² - mit 6 Büros, 1 Trainingsraum, WCs und einer Teeküche. Als Begegnungsfläche kommt hier ebenfalls ein breiter Flur hinzu. Zudem bietet sich von einer Dachterrasse der Blick ins Weite mitsamt Turmberg in Richtung Südost.
Unsere Auszubildenden, angehende Notfallsanitäter:innen im ersten Lehrjahr, hatten schon vor Inbetriebnahme und Eröffnung Gelegenheit, den Bau zu erkunden.
> Die Fahrzeughalle für die Notfallrettung (Ost-Flügel) verfügt über Stellplätze für 3 Rettungswagen (RTW), 1 Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) sowie erforderliche Reservefahrzeuge.
> Die Fahrzeughalle für den qualifizierten Krankentransport (West-Flügel) verfügt über Stellplätze für 8 Krankentransportwagen (KTW).
> Die Tiefgarage bietet Stellplätze für 18 PKW und auf zusätzlichen Abstellflächen Platz für Fahrräder und Motorräder. Die Zufahrt zur Tiefgarage liegt nördlich an der Grundstücksgrenze. Sie befindet sich unter der Fahrzeughalle für den qualifizierten Krankentransport.
Nach mehr als 30 Jahren am Standort Pforzheimer Straße in Durlach weihte der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Baden-Württemberg e.V. Region Karlsruhe am 10. Juli 2023 seine neue Hauptrettungswache „Am Heegwald“ feierlich mit Gästen ein.
Für die Fahrzeuge der Notfallrettung wurden in der südlichen Außenfassade der Halle die fünf so genannten Sektionaltore als schnelllaufende Tore ausgeführt. Zum Betätigen gibt es sowohl einen Drucktaster am Tor selbst als auch ein zentrales Bedientableau im EG-Flur des Verwaltungsgebäudes sowie die Option per Funk.
Der Standort im Industriegebiet Breit verfügt zudem über eine eigens angelegte Notfallausfahrt: Diese verkürzt bei Notfalleinsätzen mit Sondersignal (Blaulicht) deutlich den Weg auf den Zubringer zu A 5, B 3, B 10 und in die City.
Die eigens angelegte Notfallausfahrt für Notfalleinsätze mit Sondersignal (Blaulicht) | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Der Standort „Am Heegwald“ im Industriegebiet Breit ist Sitz von einer der drei Rettungswachen des ASB im Rettungsdienstbereich Karlsruhe. Mit der Rettungswache Karlsruhe-Innenstadt Ost an der Kriegsstraße und der Rettungswache am SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach verdichtet der Arbeiter-Samariter-Bund das Netz.
Die Teams, die an der Hauptrettungswache „Am Heegwald“ bereitstehen, sind Teil der aktuell 136 Köpfe starken Belegschaft in der Notfallrettung und im qualifiziertem Krankentransport.
Der ASB Region Karlsruhe beschäftigt sie in zwei Rettungsdienstbereichen. Dies sind Karlsruhe, bestehend aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe, und Mittelbaden, bestehend aus dem Stadtkreis Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt. Für die Integrierte Leitstelle (ILS) im Rettungsdienst Karlsruhe stellt der ASB eine Rund-um-die-Uhr-Schicht an allen Tagen im Jahr bereit.
115 der genannten 136 Beschäftigten insgesamt arbeiten in den beiden Rettungsdienstbereichen hauptamtlich. Dazu kommen 21 Mitarbeitende als Teilzeit- oder geringfügig Beschäftigte. Unter den 115 genannten Hauptamtlichen sind 36 Auszubildende im Rettungsdienst über drei Lehrjahre.
Aufmerksamkeit des Stadtfeuerwehrverbands Karlsruhe, zur Einweihung überbracht am 10.7.2023. | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Die großen Lettern für den Arbeiter-Samariter-Bund im Industriegebiet Breit | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Die Bauphase: Sie erstreckte sich von Juni 2021 beginnend mit dem Abbruch der Gebäude der ehemals am Ort ansässigen Schreinerei bis zur Übergabe des Gebäudes im Mai 2023. | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Sie erlaubt eine richtungsgebundene Ausfahrt auf die K9659, jedoch keinesfalls eine Einfahrt auf das Grundstück. Die Sonderausfahrt wird ausschließlich im Einsatzfall durch Fahrzeuge der Notfallrettung genutzt, es gibt keine sonstigen Aus- oder Zufahrten durch andere Fahrzeuge. Hier steht eine Schrankenanlage (sog. Mast-Signalanlage).
Die Ausfahrt führt an der östlichen Grundstücksgrenze direkt auf den genannten Zubringer, die K9659. Derart gut angebunden startet der ASB-Rettungsdienst von hier aus in Nord-Süd- wie in Ost-West-Richtung in die Einsatzgebiete im Rettungsdienstbereich Karlsruhe.
Notfallausfahrt zum Zubringer, der K9659, mit Mast-Signalanlage an der östlichen Grundstücksgrenze | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Der Betrieb von Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport erfolgt unabhängig voneinander, kreuzungs- bzw. kollisionsfrei, insbesondere, was Fahrzeugnutzungen und -bewegungen anbelangt. Neben Betriebsstätten-Verordnung und Hygiene-Vorschriften erfüllt der Bau alle Vorgaben nach EU- und DIN-Normen.
Dokumentation von Einsätzen, hier im qualifizierten Krankentransport | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
In der Notfallrettung steht der Arbeiter-Samariter-Bund Region Karlsruhe an sieben Tagen der Woche, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr mit einem Notarzteinsatz-Fahrzeug (NEF) sowie drei Rettungstransportwagen (RTW) bereit. Im qualifizierten Krankentransport schicken die Karlsruher Samariter:innen derzeit sechs Krankentransportwagen (KTW) von der neuen Rettungswache aus in die Einsätze.
Badische Neueste Nachrichten
| 02.06.2023, S. 22
"Retter des ASB starten nun nahe der A5:
Neubau im Norden Durlachs hat eine Notausfahrt
und ist für Einsatzkräfte weit attraktiver"
Adresshinweis an der öffentlich erschlossenen Straße „Am Heegwald“ | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Adresse: ASB-Hauptrettungswache "Am Heegwald"
Am Heegwald 13 | 76227 Karlsruhe
Zufahrt und Parken an der Straße „Am Heegwald“, Bus 31 ab Durlach-Bahnhof Richtung Waldstadt-Zentrum.
Bauherr:
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
Bockelstraße 146 | 70619 Stuttgart
Architekt / Generalplaner:
BfB Büro für Baukonstruktionen GmbH BfB Büro Karlsruhe
Rastatter Straße 25 | 76199 Karlsruhe