Pfaffenrot, Schielberg, Frauenalb, Marxzell: In diesen Ortschaften rücken erfahrene Rettungs- und Sanitätsdienstmitarbeiter des ASB Tag und Nacht aus. Sie versorgen Patienten in Not, überbrücken so wertvoll die Zeit, bis auch Rettungsdienst und Notarzt eintreffen - als ehrenamtliche Ersthelfer.
Freiwillig aktiv in ländlichen Gegenden: Zum ehrenamtlichen Team der ASB-Notfallhilfe in Marxzell gehören Daniela Sarbacher (l.) und Gaby Duft. | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Es kann schon einmal halb zwei Uhr sein, wenn die Helfer von der ASB-Notfallhilfe in Marxzell, alarmiert über die Leitstelle, zu einem Einsatz gerufen werden. Raus aus dem Bett, rein in die Kluft und los. Man trifft sich am Fahrzeug und schon sind die Aktiven unterwegs durch die Nacht.
Am Ort eingetroffen, geht es um qualifizierte Basismaßnahmen: Patienten werden stabilisiert, erfahren die Versorgung, die sie benötigen, bis der Rettungsdienst kommt und übernimmt. Neben den genannten Orten deckt die Notfallhilfe des ASB Karlsruhe grundätzlich die Albtalstrecke ab: Auf der stark frequentierten Landesstraße kommt es häufig zu Unfällen.
Die Teams der Notfallhilfe überbrücken den Zeitraum bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes:
Wer sich einbringen möchte, der erfährt bei unserem Ansprechpartner Carsten Schmidt, wo und wie ehrenamtliche Hilfe gut gebraucht werden kann.
Unser Erster stellvertretender Vorsitzender ist zugleich Koordinator für die freiwilligen Helfer im Bevölkerungsschutz, bei den Sanitätsdiensten oder der Motoradstaffel. Kontaktdaten finden Sie oben rechts.
Wer für die Notfallhilfe spenden möchte, richtet diese bitte an:
Spenden-Konto ASB e.V. Region Karlsruhe
Bank für Sozialwirtschaft (BIC: BFSWDE33STG)
IBAN: DE48 6012 0500 0007 7577 00
Die Ersthelfer arbeiten, ausgerüstet vom ASB Karlsruhe, ohne Zuschüsse ehrenamtlich.